Häufig gestellte Fragen

Häufig gestellte Fragen

Was versteht man unter einer klinisch-psychologischen Behandlung?

Die klinisch-psychologische Behandlung ist eine auf wissenschaftlicher Forschung basierende professionelle Unterstützung bei der Bewältigung psychischer, sozialer und körperlicher Beeinträchtigungen und Erkrankungen. Sie hat zum Ziel, Krankheiten vorzubeugen, psychische Störungen bzw. Leidenszustände zu lindern oder zu beseitigen sowie kranke Menschen darin zu unterstützen, ihre Krankheit besser bewältigen zu können um die Lebensqualität zu steigern.

weiterlesen

Was versteht man unter einer klinisch-psychologischen Beratung?

Bei der klinisch-psychologischen Beratung stellt die Klinische Psychologin/der Klinische Psychologe der ratsuchenden Person, Gruppe oder Familie gezielt Informationen und Entscheidungshilfen zur Verfügung und unterstützt im Bedarfsfall beim Herausfinden und Eingrenzen der wichtigsten Probleme und Anliegen sowie passender Lösungsmöglichkeiten.

Was ist der Unterschied zwischen Psychologe, Psychiater und Psychotherapeut?

Den Unterschied zwischen Psychologe, Psychiater und  Psychotherapeut finden Sie nachstehend im Detail aufgelistet.

weiterlesen

Was ist Konsiliarpsychologische Tätigkeit?

Konsiliarpsychologische Tätigkeit ist klinisch-psychologische  Beurteilung eines Patienten im Auftrag eines  Arztes oder eines Therapeuten aus einer anderen Fachrichtung.

Ist die Praxis auch für behinderte/ beeinträchtigte Personen erreichbar?

Meine Praxis befindet sich im Erdgeschoß und ist barrierefrei erreichbar. Eine Bushaltestelle befindet sich in unmittelbarer Nähe (ca. 100 Meter entfernt).

Wie viele Sitzungen werden in der Regel benötigt?

Eine psychologische Beratung beinhaltet in der Regel 1 bis maximal 10 Termine, eine psychologische Behandlung kann auch einen längeren Zeitraum beanspruchen. Oft stellt sich bereits nach nur einer oder zwei Sitzungen eine deutliche Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens ein.

Wie lange dauert eine Sitzung?

Reservieren Sie sich für einen Termin 50 Minuten.
Auf Wunsch können aber auch Doppelstunden vereinbart werden.

In welchen Abständen werden die Termine vereinbart?

Die Termine werden individuell, abhängig von Ihrer Lebenssituation und von Ihren Möglichkeiten vereinbart. In einer akuten Situation sind wöchentliche Termine möglich. Üblicherweise liegen die Abstände zwischen zwei bis drei Wochen. 

Wer übernimmt die Kosten für psychologische Leistungen?

Die psychologischen Leistungen werden zur Zeit nicht über Krankenkasse übernommen und sind privat zu bezahlen. Sollten Sie über eine Zusatzversicherung verfügen, kontaktieren Sie bzgl. einer Kostenübernahme bitte Ihre Versicherung.